Einführung von Lars Hillebold

Nachricht St. Michaelis Hildesheim, 14. Februar 2025

Neuer Direktor des Michaelisklosters Hildesheim

LIEBE. WÜRDE. HALT vieles ändern

Valentinstag und zugleich Tag der offiziellen Einführung von Lars Hillebold in sein Amt als Direktor des Michaelisklosters Foto: S. Grünert

In politisch unsicheren Zeiten: Valentinstag. Erinnerungen an die erste Liebe. Auch ein Herbeisehnen der Liebe – kurz vor der Wahl, kurz nach dem Anschlag in München.

"LIEBE. WÜRDE. HALT vieles ändern" war – in Anlehnung an die Kampagne christlicher Kirchen zur Bundestagswahl 2025 – das Motto des Gottesdienstes zur Einführung von Lars Hillebold. Vizepräsident Dr. Ralph Charbonnier und Oberkirchenrätin Prof. Dr. Julia Helmke haben ihn in der Michaeliskirche Hildesheim in sein neues Amt als Direktor des Michaelisklosters eingeführt, dem Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. 

"Wir erschöpfen uns nicht im rasenden Stillstand, das Alte zu retten. Wir erschöpfen uns nicht, überall vollkommen innovativ zu sein. Wir erschöpfen uns nicht, wir schöpfen vom Höchsten. Wir sind halt zusammen, weil wir zusammenhalten. Und wir rufen zusammen: Halt!, wenn Geschwister drohen, unterzugehen.", predigte Lars Hillebold. Dr. Ralph Charbonnier unterstrich die Verantwortung von Gottesdienst und Kirchenmusik politisch zu sein. Danach zu fragen, wo Menschen Würde und Halt finden und als Kirche zu resonieren.

Feels like I'm falling in love

Das Gottesdienst-Team um Lars Hillebold, Prof. Julia Helmke und Dr. Ralph Charbonnier Foto: S. Grünert

Der Landeskirchenmusikdirektor Benjamin Dippel an der Orgel, die Landesposaunenwarte und der Popkantor Til von Dombois mit seiner Band gestalteten den Gottesdienst musikalisch. Birgit Mattausch, Referentin für experimentelle Homiletik, Gospelkantor Jan Meyer, Oberkirchenrätin Prof. Dr. Julia Helmke, die Direktorin der Akademie Loccum Prof. Dr. Julia Koll, Tim Brombosch (Diakonie Himmelsthür), das Team im Michaelisklosters und Weitere hießen Lars Hillebold wortreich in seinem neuen Amt willkommen.

Der gebürtige Kasseler hat nach seinem Theologiestudium in Heidelberg und Bern zunächst in Marburg als Pfarrer und Geschäftsführer der Hessischen Stipendiatenanstalt gearbeitet, bevor er Gemeindepastor in Oberweser bei Bursfelde wurde. Zuletzt leitete er das Referat Theologie, Gottesdienst und Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. In Zwischenzeiten hat sich der Theologe immer wieder mit Sprache, Performance und Improvisation als Kunst- und Predigtform auseinandergesetzt.